Forschungsdatenmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ziel muss die optimale Aufbereitung der Daten für Mensch und Maschine sein. Lassen Sie sich von den Experten für Information und Dokumentation dabei beraten und unterstützen.
Unser Angebot speziell für Forschungsdaten
- Aufbereitung von Forschungsdaten
- Datenmapping
- Automatische Metadatenvergabe
- Konvertierung in verschiedene Standards
- Indexierung durch Wissenschaftler
- Datensicherung
- Metadaten-Harvesting
- Anonymisierung und Pseudonymisierung persönlicher Daten
- Normdaten
- Standardisierung
- Erstellen von Datenmanagementplänen
- Beratung zu Fragen der formalen und inhaltlichen Erschließung von (Forschungs-)Daten
- u.v.m.
Ihre Vorteile
- Expertise in den Bereichen Information und Dokumentation, insbesondere für die Wissenschaft
- Wissenschaftliche Expertise in vielen Fachbereichen
- Unterstützung bei der Entwicklung einer eigenen Strategie zum FDM
- Ausgleich fehlender oder unzureichender Personalkapazitäten
- kein weiterer administrativer Overhead
- Schulungen zum Kompetenzaufbau innerhalb von Einrichtungen und Projekten
- Juristische Expertise spielt in vielen Bereichen des FDM eine entscheidende Rolle – wir haben sie!
- Eigene Software und Datenbanken mit umfassenden Funktionalitäten zur automatischen Konvertierung und Auswertung
- Import- und Exportroutinen für Ihre Datenbanken
- professionelle, standardisierte Prozesse verringern den Aufwand bei einer zukünftigen Nachnutzung der Daten
- systematische Organisation Ihrer Daten
Das Risiko eines Datenverlusts wiederum wird durch Maßnahmen wie Datendokumentation, Datensicherung und eine geeignete Langzeitarchivierung minimiert. Die Daten können so noch nach vielen Jahren genutzt werden.
Aufbereitung von Altdaten
Während bei geplanten Projekten die Anforderungen an ein zeitgemäßes Datenmanagement noch vor Projektbeginn festgelegt und somit schon bei der Datenerstellung angewandt werden können, gestaltet sich die Übernahme von Altdaten aus bereits abgeschlossenen Forschungsprojekten oftmals wesentlich aufwendiger. Die Konvertierung in geeignete Formate für die Langzeitarchivierung und die nachträgliche Anreicherung mit Metadaten ist dabei zwingend notwendig, um eine Nachnutzung der Daten zu ermöglichen und die Benutzbarkeit der Daten auch in Zukunft zu sichern. Auch inhaltlich kann es sich als notwendig herausstellen, die Altdaten an neue Standards anzupassen. Daten aus abgeschlossenen Projekten müssen oftmals standardisiert und neu strukturiert werden, um sie an fachspezifische oder fächerübergreifende Standards anzupassen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Einbindung von Altdaten in bestehende oder noch aufzubauende Forschungsdateninfrastrukturen.